Das Binsheimer Feld im Westen von Duisburg ist vorwiegend durch landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Einige Schilder deuten darauf, dass hier auch Trinkwasser gefördert wird. Der Wasserverbund Niederrhein (WVN) nutzt dieses Wasser zur Versorgung der benachbarten Städte und Gemeinden.
Die NRW-Landesregierung beabsichtigt, das bestehende Abgrabungsverbot in Wasserschutzgebieten aufzuheben. Wasserversorger sehen dadurch die Trinkwasserqualität gefährdet. Während die Versorgungssicherheit in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger wird, könnte der Kiesabbau die Wasservorräte beeinträchtigen. Diese Befürchtungen werden durch ein Fachgutachten jetzt bestätigt.
Moers-Gerdt am 24.06.2020: Blauer Himmel, viel Sonnenschein. Schon um 10.00 Uhr morgens steht das Thermometer über der Marke von 25°C. Die Wasserwerker beim Wasserverbund Niederrhein (WVN) behalten trotzdem einen kühlen Kopf. Die Wasserpeicher sind gut gefüllt für einen weiteren heißen Sommertag.
Der Wasserverbund Niederrhein sichert die Trinkwasserversorgung in Zeiten des Klimawandels, WVN Wasserwerke sorgen am Niederrhein für Versorgungssicherheit beim Trinkwasser, Wasserschutzgebiete sorgen für hohe Wasserqualität und sichere Ressourcen
In dieser Sendung ging es um das Thema "Trinkwasser". Da Yvonne Willicks vom Niederrhein stammt - genauer gesagt aus Kamp-Lintfort - war das WVN-Wasserwerk Moers-Gerdt für Sie die erstbeste Anlaufstelle.
Aktuell häufen sich die Meldungen zur weltweiten Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2. Nach derzeitigem Wissensstand erfolgt eine Übertragung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2* vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen oder kontaminierten Flächen.
Nächstes Thema: Unternehmen
Wasserverbund Niederrhein GmbH
Grafschafter Straße 261
47443 Moers
Tel.: 02841 955 55-0
Fax: 02841 955 55-111
info@wv-n.de